Freitag, 21. September 2018

Der Bogen sein

Ein Bogen, aus Menschen gebildet, der von einem größeren Menschen (Gott?) gespannt wird

Predigt am 17. Sonntag nach Trinitatis, 23. September 2018, über Jesaja 49,1-6:

Hört mich, ihr Küstenbewohner!
Hört her, ihr fernen Völkerstämme!
Gott hat mich vor meiner Geburt berufen.
Als ich noch im Bauch meiner Mutter war, hatte er meinen Namen schon vorgemerkt.
Er machte meinen Mund wie einen scharfen Dolch, den er in seiner Hand verbarg.
Er macht mich zu einem geschärften Pfeil und versteckte mich in seinem Köcher.
Er spricht zu mir: Ich beauftrage dich.
Israel, auf dich bin ich stolz.
Ich aber sprach: Vergeblich rackere ich mich ab.
Für nichts und wieder nichts verschwende ich meine Kraft.
Aber mein Recht bekomme ich von Gott,
und meinen Lohn von meinem Gott.
Jetzt hat Gott gesprochen,
der mich vor meiner Geburt beauftragt hat,
dass ich Jakob zu ihm zurückbringe
und Israel für ihn einsammle.
In Gottes Augen bin ich angesehen.
Mein Gott bietet mir Zuflucht.
Er spricht: Es ist nicht genug, dass du beauftragt bist,
die Stämme Jakobs aufzurichten und die Bewahrten Israels zurückzuholen.
Ich habe dich auch zum Licht der Völker gemacht,
damit du meine Hilfe bist bis in die entlegendsten Gebiete.


Liebe Schwestern und Brüder,

der Dichter Kahlil Gibran schreibt über die Eltern:
„Ihr seid die Bögen, von denen eure Kinder als lebendige Pfeile entsandt werden.
Der Schütze sieht das Ziel auf dem Pfad der Unendlichkeit,
und er spannt euch mit seiner Kraft,
damit seine Pfeile schnell und weit fliegen”
(Kahlil Gibran, The Prophet, New York 1985, S. 18).
Vielleicht hatte der Dichter diese Stelle aus dem Propheten Jesaja im Ohr,
als er seine Zeilen schrieb:
„Hört, Gott hat mich vor meiner Geburt berufen.
Er macht mich zu einem geschärften Pfeil und versteckte mich in seinem Köcher”.
Es ist ein schönes Bild, das der Prophet Jesaja und der Dichter Kahlil Gibran
für die Kinder gefunden haben:
Ein Kind ist ein Pfeil, den Gott auf ein Ziel schießt, das er ausgewählt hat.
Als Mutter oder Vater ist man nicht der Schütze.
Man bestimmt nicht, wohin der Pfeil fliegen wird.
Aber man darf der Bogen sein, von dem der Pfeil seine Energie bekommt,
schnell und weit zu fliegen.

Ein schönes Bild.
Und ein ärgerliches.
Sollte man als Mutter und Vater nicht bestimmen dürfen,
wohin für das eigene Kind die Reise geht?
Soll man es nur ausrüsten dürfen mit dem nötigen Wissen
und den Fähigkeiten, die man für eine Lebensreise braucht;
ihm seinen Rucksack und seinen Brotbeutel packen,
und es dann einfach gehen lassen?

Das jedenfalls ist die tägliche Routine der meisten Eltern,
deren Kind in den Kindergarten oder in die Schule geht:
Sie sorgen dafür, dass ihr Kind richtig angezogen ist,
packen Sport- oder Brotbeutel, schärfen Mahnungen für den Schulweg ein
und kontrollieren, ob Hausaufgaben auf waren oder eine Klassenarbeit ansteht.
Jeder Morgen, an dem ein Kind in den Kindergarten oder in die Schule geht,
ist ein kleiner Abschied.
An jedem dieser Morgen ist man der Bogen,
von dem das Kind einem Ziel entgegenschnellt,
das man nicht kennt und über das man nicht bestimmen kann.

Wer aber bestimmt über das Ziel?

Auch Erwachsene waren mal Kinder,
die von ihren Eltern auf den Weg gebracht wurden.
In früheren Zeiten war der Gedanke ungewohnt und für viele undenkbar,
dass Eltern bloß der Bogen sind, der dem Pfeil die Energie für seinen Flug verleiht.
Früher waren Eltern davon überzeugt,
dass sie bestimmen, wohin die Reise geht,
solange das Kind seine Füße unter ihren Tisch steckt.
Mein Vater z.B., der ein guter Schüler war,
wäre gern weiter zur Schule gegangen, hätte womöglich sogar studiert.
Er träumte davon, Förster zu werden.
Aber als Sohn eines Landwirts gab es für ihn nur die Volksschule,
und anschließend die Lehre, bevor er auf den väterlichen Hof zurückkehren musste.
Und wenn damals die Eltern nicht so resolut und kompromisslos waren wie mein Großvater,
dann war es der Staat, der wusste, was gut für die Kinder ist,
und das mit Zwang und notfalls mit Gewalt durchsetzte.

Auch Erwachsene waren mal Kinder.
Manchem wird es ähnlich ergangen sein wie meinem Vater.
Er oder sie hatte Träume, hatte Vorstellungen vom Leben,
die sich nicht verwirklichen ließen.
Bertolt Brecht lässt seine Mutter Courage singen:
„Einst, im Lenze meiner jungen Jahre,
dacht auch ich, dass ich was ganz Besondres bin.
Und ich bestellte meine Suppe ohne Haare.
Und von mir, sie hattens kein Gewinn.
Doch vom Dach der Star pfiff: Wart paar Jahr.
Und du marschierst in der Kapell
im Gleichschritt, langsam oder schnell
und bläsest deinen kleinen Ton - jetzt kommt er schon.
Der Mensch denkt, Gott lenkt - keine Red davon”
(Bertold Brecht, Die Gedichte in einem Band, Frankfurt/M 4,1986, S. 1192)

Wer im Leben Erfahrungen wie Mutter Courage oder wie mein Vater gemacht hat,
wird sich wahrscheinlich ärgern, dass der Prophet Jesaja so selbstbewusst auftritt:
„Hört her, Gott hat mich vor meiner Geburt berufen.
Als ich noch im Bauch meiner Mutter war, hatte er meinen Namen schon vorgemerkt”.
Ja, wenn man das von sich sagen könnte!
Wenn man, wie Harry Potter, der schon bei seiner Geburt für Hogwarts vorgemerkt war,
ebenso für eine Karriere, für ein großes Ziel vorgemerkt wäre!
Doch Harry Potter ahnt nicht, was ihm bevorsteht.
Die großen Erwartungen und der Ruhm sind für Harry,
der im Kabuff unter der Treppe zuhause war, zuviel; er kann damit nicht umgehen.
Die Tatsache, dass er bereits bei seiner Geburt für Hogwarts vorgemerkt war,
bereitet ihm im ersten Jahr an dieser Schule vor allem Ärger, Neid und Schwierigkeiten.
Und je weiter sich die Geschichte entwickelt,
desto klarer wird, dass Harrys Erwählung ein Fluch ist.
Am Ende ist er dazu gezwungen, sich selbst zu opfern.
Zum Glück stirbt er dabei nicht.
Aber wenn man die Wahl hätte zwischen Harry Ruhm und einem ruhigen Leben,
würde man sich wohl für letzteres entscheiden.

Auch dem Propheten Jesaja bereitet seine Berufung vor allem Ärger und Schwierigkeiten.
Wenige Seiten nach dem Predigttext steht im 53. Kapitel des Jesajabuches die berühmte Stelle,
wo es heißt:
„Fürwahr, er trug unsere Krankheit und lud auf sich unsere Schmerzen.
Als er gemartert ward, litt er doch willig
und tat seinen Mund nicht auf wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird”
(Jesaja 53,4.7).

Der Mensch denkt, Gott lenkt. Aber davon kann keine Rede sein.
Helden gibt es nur in Romanen und biblischen Geschichten,
und dann ist ihr Schicksal so arg, dass man nicht mit ihnen tauschen möchte.

Wer aber bestimmt über das Ziel, wenn Gott den Flug des Pfeiles nicht lenkt
und die Eltern nur der Bogen sind, der dem Pfeil die Kraft verleiht,
nicht aber der Schütze, der das Ziel anvisiert?
Beim Rückblick auf das eigene Leben werden nur die wenigsten von sich sagen können,
dass alles so kam, wie es sollte und wie es geplant war.
Vieles im Leben ist Zufall. Selbst, wenn man einen Plan für sein Leben hat,
kommt einem das Leben selbst in die Quere
und zwingt einen dazu, die Pläne zu ändern.

Aber bevor man sich beklagt, dass man seine Ziele nicht verwirklichen konnte,
und bevor man die beneidet, die scheinbar alles erreichten, was sie wollten,
sollte man nach den Zielen fragen.
Was erstrebt man überhaupt für sein Leben?
Reich und berühmt zu werden?
Eine wegweisende Entdeckung zu machen, ein rettendes Heilmittel zu finden?
Dass eine Straße nach einem benannt wird, man im Fernsehen auftritt?
Dass einen wildfremde Leute auf der Straße erkennen,
oder dass Schüler einmal in Geschichte den eigenen Lebenslauf werden lernen müssen?

Wenn man sich fragt, was im Leben wichtig ist,
wird man auf das kommen, was einen tief berührt hat -
so tief, dass man es bis heute daran denken muss.
Dass kann die persönliche Begegnung mit einer Berühmtheit
wie dem Papst oder dem Dalai Lama sein,
ein Auftritt in einer Fernsehshow, eine besondere Ehrung.
Meistens aber sind es viel unscheinbarere, alltäglichere Dinge:
Eine Liebeserklärung.
Hilfe im richtigen Augenblick.
Dass einem jemand verzeihen konnte.
Dass jemand da war, als man dringend Trost brauchte.
Dass jemand Verständnis für einen hatte,
dass man verstanden und respektiert wurde.

Diese Momente stehen in keinem Geschichtsbuch;
keine Straße wird nach ihnen benannt.
Trotzdem sind sie die wichtigsten und prägendsten Momente unseres Lebens.
Momente, die uns am tiefsten berühren, am stärksten bewegen.
Momente, die uns den Glauben an die Menschheit zurückgeben.

Und wissen Sie, was das Tollste ist?
Jede und jeder von uns kann einem anderen Menschen einen solchen Moment bereiten!
Jede und jeder von uns hat die Fähigkeit und das Potenzial,
einem anderen Menschen einen unvergesslichen Moment zu schenken;
für diesen Menschen zur Heldin, zum Helden zu werden.
Einem Menschen den Glauben an die Menschlichkeit zurückzugeben
und damit die Menschheit zu retten.

Diese Fähigkeit schlummert in einer jeden, einem jeden von uns.
Sie wird bereits im Mutterleib in uns angelegt.
Bereits im Mutterleib sind wir zur Menschlichkeit berufen.
Unser Name ist vorgemerkt in der Liste derer,
die für einen anderen Menschen etwas Großes vollbringen werden.
Dadurch werden wir zum Licht der Welt, zum Licht für die Völker
und bringen Hilfe in die entlegendsten Gebiete.

Zur Menschlichkeit sind wir berufen, von Mutterleib an.
Diese Berufung kann man nicht verfehlen, wenn man sich von seinem Herzen leiten lässt.
Was man als Mutter und Vater tun kann, um ein guter Bogen zu sein,
durch den das Kind als Pfeil schnell und weit fliegt,
ist, genau diese Herzlichkeit zu leben und sich von ihr bestimmen zu lassen.
Mehr braucht es nicht.
Damit zünden wir in unseren Kindern ein Licht an,
mit dem sie leuchten für sich, für uns und für die ganze Welt.
Amen.