Predigt am 18. Sonntag nach Trinitatis, 8.10.2023, über Exodus 20,1-17
Liebe Schwestern und Brüder,
wir leben in Beziehungen.
Das ist ein Allgemeinplatz, eine Plattitüde,
wie es die Feststellung wäre, dass wir überhaupt leben,
dass wir atmen, dass wir essen, wenn - - - ja, wenn
da nicht die Überzeugung wäre,
dass wir eigentlich ganz gut allein zurechtkommen,
oder eigentlich allein zurechtkommen müssten.
Viele haben das Gefühl,
sie müssten und könnten ihr Leben allein meistern.
Vielen gilt es als Schwäche, Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Viele hegen Bewunderung für das einsame Genie,
das scheinbar ganz allein Großes vollbringt.
Aber auch das größte Genie muss etwas essen,
muss dafür einkaufen, muss mal zum Arzt oder zum Frisör.
Was es denkt oder erschafft, schöpft es nicht aus dem Nichts.
Es nutzt Wissen und Erkenntnisse anderer
und tauscht sich mit seinen Zeitgenoss:innen aus.
Selbst der größte Einzelgänger wurde von einer Mutter geboren,
war einmal ein hilfloser Säugling,
abhängig von der Liebe und Fürsorge seiner Eltern.
Man bleibt ein Leben lang Tochter oder Sohn seiner Eltern.
Das gibt manchen lebenslang ein Gefühl der Geborgenheit.
Für andere bedeutet es eine lebenslange Auseinandersetzung.
Niemand ist eine Insel.
Niemand kann ohne Kontakt zu anderen,
ohne die Hilfe von anderen existieren.
Wie sehr wir in Beziehungen leben,
kommt auch darin zum Ausdruck,
wie wir uns und wie uns andere sehen:
Als Töchter oder Söhne,
als Mütter oder Väter, Großmütter oder Großväter,
Onkel, Tanten, Nichten, Neffen, Cousins und Cousinen.
Als Schüler:innen, Angestellte, Mitarbeiter:innen;
als Freund:innen oder Kolleg:innen,
oder als Schwestern und Brüder in Christus,
als die ich Sie in dieser Predigt anrede.
All diese Zuschreibungen bezeichnen auch -
oder sogar in erster Linie - Beziehungen.
Und dann gibt es da noch die wichtigste Beziehung,
die als erstes in den Sinn kommt, wenn dieser Begriff fällt:
Die zu dem Menschen, den man liebt.
Wir verbringen einen großen Teil unseres Lebens damit,
herauszufinden, wie es geht, das Leben in Beziehungen.
Kind sein ist dabei noch das einfachste,
das ist man ja von Anfang an.
Aber je älter man wird, desto schwieriger wird es.
Kommt man in die Pubertät,
dann ist es oft eine Herausforderung für beide Seiten,
Eltern und Kinder.
Am meisten Gedanken aber macht man sich
über die Liebesbeziehung.
Es gibt Naturtalente, die können virtuos
auf der Klaviatur der Beziehung spielen.
Alle anderen bekommen Herzklopfen und feuchte Hände,
fangen an zu stottern oder werden rot.
Zermartern sich das Hirn,
was dieser Blick, diese Geste wohl bedeuten könnte
und wünschten sich, es gäbe Regeln für die Liebe,
die man einfach lernen oder irgendwo nachlesen könnte.
Es gibt auch Regeln, aber die stehen nirgendwo geschrieben:
Man lernt sie durchs Leben kennen, durch Versuch und Irrtum.
Manchmal kann man sich etwas von anderen abgucken.
Manchmal bekommt man gute Ratschläge.
Aber am Ende zählt nur die eigene Erfahrung,
wird man nur aus Schaden klug.
Auch zu Gott stehen wir in einer Beziehung.
Anders als die zwischenmenschlichen Beziehungen
geht die Beziehung zu Gott nicht von uns aus.
Gott tritt zu uns in Beziehung.
Dem ging keine Entscheidung unsererseits voraus.
Wenn wir uns zu Gott in Beziehung setzen,
wenn uns bewusst wird, dass wir an Gott glauben,
hat Gott schon längst die Beziehung zu uns aufgenommen.
Jede Entscheidung, jedes Ja von uns
bestätigt nur, was schon längst existiert.
Für diese Beziehung zu Gott gibt es Regeln.
Regeln, die auch in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen
gelten und funktionieren: Die Zehn Gebote.
Gebot - das klingt so absolut,
als sei unser Leben von allen Seiten eingeschränkt.
Und so sind die Zehn Gebote auch formuliert:
„Du sollst nicht …”, als würden überall Verbotsschilder stehen.
Aber die Zehn Gebote sind keine Verbote,
kein Gefängnis, in das wir uns freiwillig einsperren,
wenn wir an Gott glauben.
Die Zehn Gebote beschreiben vielmehr Voraussetzungen,
die notwendig sind für eine Beziehung zu Gott
und auch für die Beziehungen zu unseren Mitmenschen.
Das erste ist die ungeteilte Aufmerksamkeit:
Ich möchte, dass die oder der andere ganz bei mir ist,
wenn wir zusammen sind.
Wir lieben nicht nur den einen Menschen.
Wir lieben, wenn es gut geht, unsere Eltern,
unsere Geschwister, unsere Kinder und Enkel,
unsere Freundinnen und Freunde.
Wir lieben vielleicht auch unseren Beruf, unser Hobby.
Wir lieben unseren Besitz, lieben das Geld.
Es ist nicht jedes Mal die selbe Art und Weise der Liebe,
aber sie ist jedes Mal ähnlich intensiv und verbindlich.
Wenn ich mit jemandem zusammen bin,
konzentriere ich mich auf diesen Menschen
und möchte, dass er oder sie auch ganz auf mich konzentriert ist.
Das selbe gilt für Gott; das ist das erste Gebot.
Eine Freundschaft, eine Liebe lebt davon,
dass ich nicht anders über einen Menschen denke und rede,
wenn ich mit ihm zusammen, als wenn ich von ihm getrennt bin.
Ich kann nicht mit jemandem befreundet sein,
und zugleich hinter ihrem Rücken über sie lästern
oder die Geheimnisse verbreiten, die sie mir anvertraute.
Und natürlich möchte ich niemals erleben,
dass jemand so mit mir umgeht -
dann wäre die Freundschaft für mich sofort beendet.
In gleicher Weise möchte Gott,
dass wir uns in unserem Denken und Reden bewusst sind,
dass er uns sieht und hört,
auch wenn wir uns nicht direkt an ihn wenden:
das zweite Gebot.
Für eine Beziehung braucht es Zeit:
Zeit, die man ausschließlich dem anderen widmet.
Also nicht nebenher etwas anderes tut,
sondern sich ganz auf den anderen, die andere einlässt.
Wir hoffen ja auch, dass der Mensch, den wir lieben,
dass Freund:innen oder Familie es genießen,
Zeit mit uns zu verbringen,
und es nicht nur aus Pflichtgefühl tun.
Ebenso möchte Gott,
dass wir ihm unsere ungeteilte Aufmerksamkeit widmen.
Uns einmal in der Woche Zeit nehmen
für die Begegnung, das Gespräch mit ihm:
das dritte Gebot.
Die ersten drei Gebote beschreiben unsere Beziehung zu Gott.
Wir stellten dabei fest,
dass sie genauso für unsere anderen Beziehungen gelten.
Jetzt aber folgen Gebote, die sich ausschließlich
auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen richten.
Was haben sie mit unserer Beziehung zu Gott zu tun?
Wir leben in Beziehungen
und wollen das doch nicht immer wahr haben,
weil man sich dadurch schwach und abhängig fühlen kann
und auch manchmal das Gefühl hat,
in jemandes Schuld zu stehen.
Das vierte Gebot erinnert uns daran, dass wir Kinder sind:
Kinder unserer Eltern, und Kinder Gottes.
Aus der Sicht liebevoller Eltern bleiben Kinder nichts schuldig.
Solche Eltern geben ihren Kindern auch nicht das Gefühl,
von ihnen abhängig zu sein.
So können wir lernen,
dass das Leben in Beziehungen keine Schwäche ist,
sondern eine Stärke, für die wir dankbar sein können.
Unsere Freundschaft, unsere Liebe zu einem Menschen
vollzieht sich nicht im luftleeren Raum.
Die Freundin, der Freund hat andere Freund:innen.
Und vor allem hat er, hat sie bestimmte Vorlieben und Hobbys.
Wenn man befreundet bleiben will und vor allem,
wenn man mit der|dem Liebsten ein Leben verbringen will,
muss das schon irgendwie zusammenpassen.
Man muss nicht alles gemeinsam tun.
Aber das, was dem anderen am Herzen liegt,
sollte bei mir keinen Widerwillen hervorrufen.
Gott liebt alle Menschen ohne Unterschied,
ohne Ansehen der Person.
Wir dagegen unterscheiden
zwischen Ausländern und Einheimischen,
zwischen Guten und Bösen,
zwischen Sympathen und Unsympathen.
Mit Gott in Beziehung zu sein hat zur Voraussetzung,
dass wir diese Liebe Gottes zu allen Menschen akzeptieren.
Wir müssen nicht auch alle lieben -
das können wir gar nicht:
Es gibt Menschen, die uns weh taten oder weh tun,
die uns übelwollen, die uns feind sind.
Die können, die müssen wir nicht lieben.
Aber wir sollten uns bewusst sein,
dass alle, auch unsere Feinde,
von Gott geliebte Menschen sind.
Darum gilt, was wir für uns als selbstverständlich ansehen,
auch für unseren Umgang mit anderen:
Dass wir niemandem die Existenz,
das Recht auf Leben absprechen.
„Du sollst nicht töten”, das hat Jesus klargestellt,
bedeutet nicht nur, das Leben zu achten.
Es bedeutet auch, keinen Menschen herabzuwürdigen,
indem ich ihn als „Idiot”, als „Opfer” oder sonstwie bezeichne.
Es bedeutet, keinem Menschen das Menschsein
und das Recht auf Leben abzusprechen.
Und wie wir nicht als Ware,
als Objekt der Begierde angesehen werden wollen,
sollen auch wir niemandem zum Objekt machen.
„Du sollst nicht ehebrechen” -
das ist nicht als Schutz der Institution der Ehe gemeint
Sondern, sagt Jesus, der verstößt gegen dieses Gebot,
wer einen anderen Menschen zum Objekt macht:
zum Objekt seiner oder ihrer Begierde.
Auch die übrigen Gebote haben mit dieser Begierde zu tun:
Der Begierde nach dem, was ein anderer hat;
dem Biegen des Rechtes, um einem anderen zu schaden
oder sich seinen Besitz anzueignen;
dem Neid auf das Glück und den Wohlstand anderer,
die Missgunst, die ihnen nicht gönnt,
was man selbst für sich gern in Anspruch nimmt.
Zehn Gebote - keine lange Liste von Regeln.
Trotzdem fragt man sich, wie man das alles bedenken,
wie man das alles beherzigen soll.
Wenn man sein Leben im Licht dieser Gebote betrachtet,
fällt auf, wo man diesen Geboten nicht genügte:
Wo man die Maßstäbe, die man anderen anlegte,
für sich nicht gelten ließ.
Wo man den eigenen Idealen nicht gerecht wurde.
Wo man anderen nicht gerecht wurde,
besonders denen, die einem am meisten bedeuten.
Bei den Zehn Geboten kommt es nicht auf Perfektion an.
Niemand kann sie alle erfüllen -
vor allem dann nicht, wenn man sie, wie Jesus es tut,
nicht nur auf die vollbrachte Tat bezieht,
sondern sie auf die Begierde und die böse Absicht zuspitzt.
Wie Jesus nicht nur die Tat, sondern schon die Absicht
im Licht der Zehn Gebote betrachtet wissen will,
so ist es nicht entscheidend, dass man jederzeit alle Gebote erfüllt.
Es kommt nicht darauf an, immer alles richtig zu machen.
Wir dürfen scheitern. Wir dürfen uns irren.
Wir dürfen Fehler machen.
Es kommt nicht auf Perfektion, sondern auf die Absicht an:
ob sie gut ist oder böse.
Es kommt darauf an, es gut zu meinen
mit sich und seinen Mitmenschen -
nichts anderes bedeutet:
„Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.”
Und es kommt darauf an, in unserer Abhängigkeit von Gott
keinen Mangel, keine Schwäche zu sehen,
sondern darin die Liebe zu erkennen,
die Gott zu uns hat.
Zu uns - und allen Menschen.